Sicherheit gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen der Menschen und ist Bestandteil Ihrer ganz persönlichen Lebensqualität. Die Kriminalprävention ist ein wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Teil der täglichen Polizeiarbeit. Sie widmet sich der Vorbeugung von Straftaten, der möglichsten Geringhaltung von deren Folgen sowie der Reduzierung von Kriminalitätsfurcht. Die Bediensteten der Kriminalprävention sind Expertinnen und Experten in unterschiedlichsten Bereichen und bieten hier ihre Fachexpertise den interessierten Bürgerinnen und Bürgern an und klären sie über die Möglichkeiten des Selbstschutzes auf. Denn jede Bürgerin und jeder Bürger kann aktiv zu seiner eigenen Sicherheit beitragen.
Polizei-Servicenummer 059 133
Wo immer Sie in Österreich die Polizei-Servicenummer 059 133 wählen, gelangen Sie zur nächstgelegenen Polizeidienststelle. Anrufe von Mobiltelefonen werden zum zuständigen Bezirkspolizeikommando oder Stadtpolizeikommando weitergeleitet. Gerne werden Sie dort zu Ihrer zuständigen kriminalpräventiven Beratungsstelle verbunden. Wichtiger Hinweis: Die Servicenummer 059 133 ersetzt nicht den Notruf. Bei unmittelbar drohender Gefahr rufen Sie bitte den Polizei-Notruf unter der Telefonnummer 133 oder den Euro-Notruf unter 112. Weitere wichtige Telefonnummern für den Notfall: Feuerwehr 122 Rettung 144 Ärzte-Notruf 141.
WIEN GRAZ LINZ INNSBRUCK ST.PÖLTEN SALZBURG KLAGENFURT BERLIN MAGDEBURG FRANKFURT ZÜRICH VADUZ
Impressum und Richtlinien:
Moderatoren: Österreichisches Sicherheitsforum (gemeinnützig). Weißkreuz Rettung eV. Chefredakteur: Daniel Janetschek (Impressum). TV danke an die internationale Bewegung der intelligenten digitalen Städte Smart&Digitalcities (gemeinnützig) für Medien-Technologie und Plattform. Alle Rechte vorbehalten. Alle Medien Bilder Videos gehören den jeweiligen Eigentümern. Richtlinie: Cookies-Richtlinie , Datenschutzerklärung, Haftungsausschluss und Kommunikationsplattform-Regeln. Von mehreren Vereinen, Politik, Polizei und Institutionen anerkannt. Auf der Seite der Polizist*innen, der Bürger*innen und Institutionen gegen Gewalt, Terrorismus und Straßendiktatur. Unsere Plattform ist neu, wird regelmäßig aktualisiert und befindet sich unter kontinuierlich Entwicklung. Melden Sie bitte Fehler oder technische Probleme direkt bei der Redaktion per E-Mail, herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.