Respekt für Frauen! Gratulationen aus der Bürgerinitiative Pro Polizei. Seit 1991 sind Frauen den Männern in allen Bereichen in der Österreichischen Bundespolizei gleichgestellt. Der Frauenanteil beträgt derzeit 20 Prozent. Lehrgangsabschlussfeier am 27. November 1991 in Wien: 21 Frauen beendeten in der Marokkanerkaserne die Polizeiausbildung. Dreizehn Absolventinnen stammten aus Wien, sechs aus Niederösterreich und zwei aus dem Burgenland. Es handelte sich um ehemalige Straßenaufsichtsorgane („Politessen“), die ab Dezember 1990 in der Schulabteilung der Wiener Sicherheitswache eine einjährige Ergänzungsausbildung absolviert hatten und zu vollwertigen Polizistinnen ausgebildet worden waren. 25 Politessen hatten die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolviert; vier von ihnen schieden während der Ausbildung aus. Gleichzeitig mit dem Ergänzungslehrgang in Wien begann in den Bundespolizeidirektionen Linz und Graz für 15 ehemalige Politessen die Ergänzungsausbildung. Die Polizistinnen traten am 1. Dezember 1991 ihren Dienst in der Sicherheitswache in Wien, Linz und Graz an. In diesem SPEZIAL FRAUEN IN DER POLIZEI erfahren Sie mehr darüber: 30 Jahre gleichberechtigt – Zwischen Akzeptanz und Ablehnung – INTERVIEW: Exakt den gleichen Job – Medizin in Frauenhand – FRAUEN IN DER TECHNIK: Messen, prüfen, reparieren in der Polizei – FRAUEN IN SPEZIELLEN POLIZEILICHEN BEREICHEN: Boote, Berge, Kameras; Polizei DROHNEN-EXPERTINNEN: Beobachten, aufklären ; FRAUEN IM ZIVILSCHUTZ: Strahlen, Bomben, Gefahrstoffe; FRAUEN IM AUSLANDSEINSATZ: Frieden, Grenzen, Fälschungen; VERBINDUNGSBEAMTINNEN: Frauen im Vormarsch. Lesen Sie da weiter…

Pro Polizei TV On Air Podcast
Spotify Radio Podcast
die Pro Polizei Kunst Aktion
PRO POLIZEI TV © 2019-2023    3 Jahre Bürgerinitiative “Pro Sicherheit und Polizei” mit Ermittlungsmedien , webTV, Radiopodcast, NFTs.
Union der Bewegungen “Pro Polizei” in Österreich Deutschland Schweiz und Liechtenstein. Mit EUROPE PRO POLICE

WIEN GRAZ LINZ INNSBRUCK ST.PÖLTEN SALZBURG KLAGENFURT BERLIN MAGDEBURG FRANKFURT ZÜRICH VADUZ

Impressum und Richtlinien: 

Moderatoren: Österreichisches Sicherheitsforum (gemeinnützig). Weißkreuz Rettung eV. Chefredakteur: Daniel Janetschek  (Impressum). TV danke an die internationale Bewegung der intelligenten digitalen Städte Smart&Digitalcities (gemeinnützig) für Medien-Technologie und Plattform. Alle Rechte vorbehalten. Alle Medien Bilder Videos gehören den jeweiligen Eigentümern. Richtlinie: Cookies-Richtlinie , Datenschutzerklärung, Haftungsausschluss und Kommunikationsplattform-Regeln. Von mehreren Vereinen, Politik, Polizei und Institutionen anerkannt. Auf der Seite der Polizist*innen, der Bürger*innen und Institutionen gegen Gewalt, Terrorismus und Straßendiktatur. Unsere Plattform ist neu, wird regelmäßig aktualisiert und befindet sich unter kontinuierlich Entwicklung. Melden Sie bitte Fehler oder technische Probleme direkt bei der Redaktion per E-Mail, herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.